Heizungscheck nach GEG §60 a und b

Sparen Sie Energiekosten und bleiben Sie rechtlich auf der sicheren Seite

Wir optimieren Ihre
Energiekosten

wir sind aktiv in ganz Deutschland

Früherkennung von Ineffizienzen:

Das bedeutet, dass mögliche Energieverschwendungen frühzeitig erkannt und behoben werden können, bevor sie zu größeren Kosten führen.

Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen nach GEG:

Ihre Anlage entspricht stets den aktuellen rechtlichen Vorgaben, wodurch Sie rechtlich abgesichert sind.

Verbesserung der Energieeffizienz und Reduzierung von Betriebskosten:

Das ermöglicht Ihnen, Betriebskosten zu senken, die Energieeffizienz Ihrer Anlage zu maximieren und die CO2 Umlage zu reduzieren.

Optimierung der Heizungsanlage:

Das sorgt dafür, dass Ihre Anlage optimal funktioniert und steigert die Effizienz.

So läuft der Check ab:

Unser Heizungscheck bietet eine umfassende Lösung für die gesetzlich vorgeschriebenen Heizungsprüfung gemäß den § 60 a und b des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Dieser Service gewährleistet, dass Ihre Heizungsanlage effizient betrieben wird, indem sie überprüft und optimiert wird. Durch den Heizungscheck können wir sicherstellen, dass Ihre Anlage den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht und energieeffizient arbeitet.

Der Heizungscheck nach den § 60 a und b des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist eine gesetzliche Verpflichtung für Betreiber von Heizungsanlagen. Ziel dieser Vorschriften ist es, die Energieeffizienz der Heizungsanlagen zu gewährleisten. Unser Heizungscheck unterstützt Sie dabei, diese gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz Ihrer Heizungsanlage zu optimieren.

Ablauf des Heizungschecks nach GEG

– Schritt für Schritt zum Erfolg –

1.

Erhebung des Ist-Zustands

Begehung der Heizungsanlage: Sichtprüfung der zentralen Heizungs- und Warmwasserbereitungstechnik in Technikräumen, Keller oder Dachboden.

Messung und Dokumentation: Prüfung von Einstellparametern wie Vorlauftemperatur, Raumtemperaturvorgaben, Nachtabsenkung und Effizienz der Pumpen. Temperaturen werden als Stichmessungen dokumentiert.

Identifikation von Abweichungen: Vergleich der aktuellen Einstellungen mit den Anforderungen gemäß GEG und den allgemein anerkannten Regeln der Technik.

2.

Sofortige Anpassung der Einstellungen

Direkte Korrektur: Einstellungsparameter wie Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung, Trinkwasserzirkulation und Abschalttemperaturen werden, sofern möglich, vor Ort angepasst.

Optimierung der Heizungssteuerung: Aktivierung und Feinjustierung von Funktionen wie der außentemperaturgeführten Heizungsschaltung, um Energieeffizienz und Komfort zu maximieren.

Sicherung der Hygienestandards: Sicherstellung, dass die Warmwassertemperatur den Mindestvorgaben entspricht, um Legionellenwachstum zu vermeiden.

3.

Risikobewertung und Maßnahmenplan

Bewertung des Effizienzfaktors: Einstufung der Anlage in Kategorien (GUT, MITTEL, SCHLECHT), basierend auf Effizienz und Sicherheit.

Maßnahmenempfehlungen: Erstellung eines detaillierten Plans zur Behebung von Mängeln (z. B. Nachrüstung hocheffizienter Pumpen, hydraulischer Abgleich, Verbesserung der Dämmung).

Abschlussbericht: Übergabe einer rechtssicheren Dokumentation mit Handlungsempfehlungen und festgehaltenen Anpassungen der Regelung.

Ergebnis

Der Heizungscheck stellt sicher, dass Ihre Anlage nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern durch optimale Einstellungen auch Kosten spart, die Energieeffizienz verbessert und hygienische Risiken wie Legionellen minimiert werden.

Das Whitepaper zur Heizungsprüfung

In diesem Whitepaper tauchen wir tief in den Heizungscheck nach GEG ein und zeigen Ihnen, wie Sie effizienter heizen und dabei Ihren Geldbeutel schonen können.

Verpasse deiner Heizung
einen Reality-Check:

Sie haben Fragen?

– Wir haben Antworten –
Der Heizungscheck ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung nach § 60a und § 60b des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), bei der die Effizienz und der Zustand Ihrer Heizungsanlage überprüft werden. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung durch ineffiziente Anlagen zu minimieren. Der Check hilft, Einsparpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Optimierung der Heizungsanlage zu empfehlen.
Eine Heizungswartung konzentriert sich auf die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der Anlage, wie die Reinigung des Brenners oder den Austausch von Verschleißteilen. Der Heizungscheck hingegen geht darüber hinaus und analysiert die Effizienz und den Energieverbrauch des gesamten Systems.

Der Check identifiziert Einsparpotenziale, z. B. durch einen hydraulischen Abgleich, die Optimierung der Regelungstechnik oder den Austausch veralteter Pumpen. Er hilft, versteckte Schwachstellen zu erkennen, die bei einer normalen Wartung oft übersehen werden. Mit dem Heizungscheck erfüllen Sie zudem die gesetzlichen Anforderungen nach GEG und tragen aktiv zur Reduzierung der Betriebskosten und des CO₂-Ausstoßes bei. Kurz gesagt: Der Check optimiert, was die Wartung instand hält.

Beim Heizungscheck werden folgende Aspekte Ihrer Heizungsanlage untersucht:

  • Wärmeerzeuger: Zustand und Effizienz des Heizkessels.
  • Hydraulischer Abgleich: Optimierung der Wärmeverteilung im gesamten System.
  • Regelungstechnik: Funktion und Effizienz der Steuerungseinheit.
  • Pumpen: Energieverbrauch und Effizienz der Zirkulationspumpen.
  • Dämmung: Zustand der Leitungsdämmung und Vermeidung von Wärmeverlusten. Diese umfassende Prüfung sorgt dafür, dass Ihre Heizungsanlage energieeffizient und umweltfreundlich arbeitet.
Der Heizungscheck nach GEG § 60a und § 60b ist Teil der nationalen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Erreichung der Klimaziele. Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden sind verpflichtet, ihre Heizungsanlage regelmäßig überprüfen zu lassen, um ineffiziente Systeme zu erkennen und zu optimieren. Die Nichteinhaltung dieser Vorschrift kann zu Bußgeldern führen und den Wert der Immobilie mindern.
  • Energieeinsparung: Identifikation von Optimierungspotenzialen, um den Energieverbrauch zu senken.
  • Kostensenkung: Reduzierung der Heizkosten durch effizienteren Betrieb.
  • Klimaschutz: Beitrag zur Verringerung des CO₂-Ausstoßes.
  • Rechtssicherheit: Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben nach GEG.
  • Anlagenlebensdauer: Verlängerung der Nutzungsdauer durch frühzeitige Erkennung von Defekten.
  • Komfortsteigerung: Sicherstellung einer gleichmäßigen Wärmeverteilung und eines störungsfreien Betriebs.

Andere Services:

Betriebssicherheitscheck (BSC)

Hygieneerstinspektionen
gemäß VDI 6023

Instandhaltungspläne

i3 TWO direct Sterilfilter

Risikoabschätzung gemäß VDI 6023 Blatt 2

Erstellen von Probenameplänen

Remote Überwachung der Trinkwasserinstallation

Spülpläne

Schulung & Weiterbildung der Immobilienwirtschaft

Partner und Referenzen