Hygieneerstinspektionen gemäß VDI 6023

Schutz vor Haftungsrisiken, der sich auszahlt.

Wir lösen Ihr
Legionellenproblem

Wir sind in ganz Deutschland aktiv 

Detaillierte Überprüfung der Hygienestandards:

So wird sichergestellt, dass Ihre neue Immobilie den höchsten hygienischen Anforderungen entspricht.

Frühzeitige Identifikation und Behebung von Hygienemängeln:

Dadurch werden potenzielle Hygienemängel vor Inbetriebnahme erkannt und können für Sie kostengünstig behoben werden.

Erhöhung der Sicherheit und Qualität des Trinkwassers:

Keine unliebsamen Überraschungen an hygienisch relevanten Einrichtungen.

Ausführliche Dokumentation und Handlungsempfehlungen:

So erhalten Sie klare und detaillierte Berichte sowie Empfehlungen zur weiteren Verbesserung der Hygiene.

Was ist eine Hygieneerstinspektion?

Unsere Hygieneerstinspektionen gemäß VDI 6023 stellen bereits vor der Inbetriebnahme sicher, dass Ihre neu erstellte Trinkwasserinstallation den höchsten hygienischen Anforderungen entspricht. Im baubegleitenden Rahmen stellen wir sicher, dass die Planung und die Ausführung korrekt erfolgt sind, geben entsprechend Rückmeldung falls etwas mal nicht passen sollte und unterstützen Bauherren, Architekten, Planer und handwerkliche Fachbetriebe.

Die VDI 6023 ist die Richtlinie für die Hygieneanforderungen an Trinkwasser-Installationen. Gemäß dieser sollte bei jeder neuen Installation auch immer eine Hygieneerstinspektion durchgeführt werden. Diese Inspektion ist essentiell, um noch vor Inbetriebnahme die Einhaltung gesetzlicher Hygienestandards sicherzustellen und das Risiko von gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Nutzer durch kontaminiertes Trinkwasser sowie mögliche Haftungsansprüche zu minimieren.

Ablaufplan für die Hygieneerstinspektion nach VDI 6023

Schritt für Schritt zum Erfolg

1.

Vorbereitung und Dokumentationserhebung

Erfassung der Gebäudedaten: Aufnahme grundlegender Informationen wie Art der Nutzung, Anzahl der Einheiten und vorhandene technische Dokumentation der geplanten Trinkwasserinstallation.

Überprüfung der vorhandenen Unterlagen: Sichtung von Plänen, Berechnungen und Beschreibungen, um eventuelle Risikopunkte zu erfassen.

2.

Begehung der Trinkwasserinstallation

Baubegleitung: Begehung der gesamten zentralen Trinkwasserinstallation während der Baumaßnahmen,mit Prüfung aller Installationsteile vor Verschluss der Wände und Inbetriebnahme der Installation.

Kontrolle der Hygienevorgaben: Prüfung von Faktoren wie Temperaturführung (Kaltwasser ≤ 25°C, Warmwasser ≥ 60°C), Dämmung der Rohrleitungen, thermische Entkopplung und Vorhandensein von Tot- und Stagnationsleitungen.

Messungen: Stichprobenartige Temperaturmessungen und Dokumentation der Ergebnisse gemäß den Anforderungen der VDI 6023.

3.

Bewertung des Ist-Zustands

Vergleich mit Soll-Zustand: Gegenüberstellung der vorgefundenen Planung und Installation mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den Vorgaben der VDI 6023.

Risikobewertung: Identifikation von Mängeln wie fehlenden Strangabsperrungen, nicht gekennzeichneten Rohrleitungen oder falschen Temperaturführungen.

4.

Maßnahmenplanung und Sofortmaßnahmen

Empfehlungen zur Verbesserung: Erstellung eines Maßnahmenplans zur Behebung der festgestellten Mängel, einschließlich Optimierung der Betriebsweise, Nachrüstung fehlender Komponenten oder Anpassung der Steuerung.

Sofortmaßnahmen: Umsetzung hygienisch kritischer Korrekturen, wie die Anpassung der Warmwassertemperatur oder Aktivierung der Zirkulation.

5.

Abschlussbericht und Beratung

Erstellung der Dokumentation: Übergabe eines Berichts, der die Ergebnisse der Inspektion, die durchgeführten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Betreiber umfasst.

Optional: Schulung des Betreibers: Vermittlung von Hygienestandards und praktischen Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherstellung der Trinkwasserhygiene.

Ergebnis

Die Hygieneerstinspektion nach VDI 6023 identifiziert Schwachstellen, minimiert das Risiko von Trinkwasserverunreinigungen und sorgt für die Einhaltung aller relevanten technischen und rechtlichen Anforderungen.

Der kostenlose
Legionellen Safety Guide

Erfahre wie Sie sich aktiv vor Legionellen schützen können und auf was Sie dabei achten sollten.

Sie haben Fragen?

Wir haben Antworten

Die Hygieneerstinspektion gemäß VDI 6023 ist eine umfassende Überprüfung der Trinkwasserinstallation während der Bauphase oder vor der Inbetriebnahme eines Gebäudes. Ziel ist es, potenzielle Mängel wie ungeeignete Materialien, fehlerhafte Planung oder Installationsfehler frühzeitig zu erkennen. Diese Inspektion stellt sicher, dass die Trinkwasserhygiene von Anfang an gewährleistet ist und vermeidet zukünftige Probleme wie Legionellenwachstum oder Biofilmbildung.

Mängel in der Trinkwasserinstallation sind während der Bauphase wesentlich einfacher und kostengünstiger zu beheben. Werden Fehler erst nach der Fertigstellung des Gebäudes entdeckt, sind Korrekturen mit erheblichen Kosten und Aufwand verbunden, z. B. durch aufwendige Sanierungen oder Betriebsunterbrechungen. Eine frühzeitige Inspektion spart somit nicht nur Geld, sondern garantiert eine hygienisch einwandfreie Anlage von Beginn an.

Die Inspektion umfasst eine detaillierte Prüfung der Trinkwasserinstallation:

  • Materialauswahl: Überprüfung, ob die eingesetzten Materialien den hygienischen Anforderungen entsprechen.
  • Planung und Ausführung: Sicherstellung, dass die Installation gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgt.
  • Betriebsbedingungen: Kontrolle der geplanten Temperaturen und der Zirkulation, um Stagnation und mikrobiologisches Wachstum zu vermeiden.
  • Dokumentation: Erstellung eines Hygieneberichts, der als Grundlage für den bestimmungsgemäßen Betrieb dient.
  • Kostenersparnis: Mängel werden frühzeitig erkannt und können während der Bauphase kostengünstig behoben werden.
  • Rechtssicherheit: Erfüllung der Anforderungen der VDI 6023 und der Trinkwasserverordnung.
  • Langfristige Hygiene: Sicherstellung, dass die Trinkwasserinstallation von Anfang an hygienisch einwandfrei ist.
  • Vermeidung von Folgeschäden: Reduzierung des Risikos für spätere Sanierungen oder gesundheitliche Gefahren durch Legionellen.

Selbst bei fachgerechter Ausführung durch Installateure können unentdeckte Fehler auftreten, wie z. B. ungeeignete Materialkombinationen oder suboptimale Planung. Die Hygieneerstinspektion wird von unabhängigen Experten durchgeführt, die speziell auf Trinkwasserhygiene geschult sind. Diese zusätzliche Prüfung ergänzt die Arbeit des Installateurs und bietet Betreibern die Sicherheit, dass die Anlage nicht nur technisch, sondern auch hygienisch einwandfrei ist.

Andere Services:

Betriebssicherheitscheck (BSC)

Heizungscheck nach
GEG §60 a und b (EMSIC)

Instandhaltungspläne

i3 TWO direct Sterilfilter

Risikoabschätzung gemäß VDI 6023 Blatt 2

Erstellen von Probenameplänen

Remote Überwachung der Trinkwasserinstallation

Spülpläne

Schulung & Weiterbildung der Immobilienwirtschaft

Partner und Referenzen