Der Betriebssicherheitscheck (BSC)

Mit zertifizierter Expertise Risiken vermeiden

Wir lösen Ihr
Legionellenproblem

Wir sind in ganz Deutschland aktiv 

Frühzeitige Erkennung von potenziellen Gefahrenquellen:

Das bringt Ihnen den Vorteil, dass Probleme erkannt werden, bevor sie zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen.

Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:

Hierdurch sichern Sie sich rechtlich ab und verhindern mögliche Bußgelder oder rechtliche Konsequenzen.

Reduzierung des Risikos von Legionellen-kontaminationen:

So wird die Gesundheit der Nutzer Ihrer Trinkwasseranlage geschützt.

Detaillierte Dokumentation und Handlungs-empfehlungen:

Sie bietet Ihnen stets einen klaren Überblick über den Zustand Ihrer Anlage und zeigt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung.

Ablauf des Betriebssicherheits-Checks für Trinkwasserinstallationen

– Schritt für Schritt zum Erfolg –

1.

Erhebung und Bewertung des Ist-Zustands

Begehung und Sichtprüfung: Überprüfung der zentralen Trinkwasserinstallation und relevanter Technikräume (z. B. Heizraum, Hausanschlussraum).

Messungen: Temperaturstichproben an wichtigen Punkten (z. B. Warmwasserspeicher, Zirkulationseingang) und Überprüfung weiterer Indikatorparameter.

Vergleich Ist- und Soll-Zustand: Gegenüberstellung der vorgefundenen Zustände mit den Anforderungen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik , wie z.B. den Reihen VDI 6023 und DIN 1988.

2.

Risikobewertung

Einstufung der Risikofaktoren: Analyse und Einteilung in Kategorien: Niedrig, Mittel oder Hoch, basierend auf potenziellen Gefährdungen wie Legionellenbildung, Kontamination oder unzureichender Betriebssicherheit.

Dokumentation der Abweichungen: Feststellung von Mängeln, wie unzureichende Dämmung, mangelhafte Instandhaltung oder ungeeignete Materialien, mit Hinweisen auf akute und langfristige Risiken.

3.

Maßnahmenplan zur Risikominimierung

Empfehlungen zur Behebung: Erstellung eines Maßnahmenkatalogs, der konkrete Schritte zur Optimierung der Trinkwasserinstallation beinhaltet (z. B. Anpassung der Warmwassertemperatur, hydraulischer Abgleich des Zirkulationssystems, Installation von Probenahmeventilen).

Priorisierung: Schwerpunkt auf dringende Maßnahmen bei hohem Risikofaktor.

Abschlussdokumentation: Übergabe eines umfassenden Berichts inklusive Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene.

Ergebnis

Der Betriebssicherheits-Check minimiert das Risiko einer Legionellenkontamination, sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und gewährleistet den nachhaltigen Betrieb Ihrer Trinkwasserinstallation.

So läuft der Check ab:

Der Betriebssicherheitscheck (BSC) ist ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Ihrer Installation. Vor jeder Probenahme auf Legionellen wird eine gründliche Überprüfung aller technischen Gegebenheiten Ihrer Trinkwasserinstallation durchgeführt. Dabei werden die Temperaturen gemessen und das Risiko einer Kontamination bewertet. Dieser Service konzentriert sich auf die Zentraltechnik Ihrer Anlage, um sicherzustellen, dass alle Komponenten optimal funktionieren und reduziert das Risiko einer Legionellenkontamination.

Der kostenlose
Legionellen Safety Guide

Erfahre wie Sie sich aktiv vor Legionellen schützen können und auf was Sie dabei achten sollten.

Sie haben Fragen?

wir haben Antworten
Der Betriebssicherheitscheck (BSC) ist eine umfassende Überprüfung Ihrer Trinkwasserinstallation, die auf technische Sicherheit und Hygienestandards abzielt. Dabei werden zentrale Komponenten wie Rohrleitungen, Warmwasserspeicher und Zirkulationssysteme analysiert, um potenzielle Risiken wie Temperaturabweichungen oder Stagnationswasser zu identifizieren. Der BSC stellt sicher, dass Ihre Anlage gesetzliche Vorgaben erfüllt und schützt vor hygienischen Mängeln, die zu Legionellenbildung und hohen Folgekosten führen können.
Beim BSC werden folgende Aspekte geprüft:

  • Temperaturführung: Sicherstellung, dass Warmwasser stets 60°C und Kaltwasser unter 25°C liegt, um Legionellenwachstum zu verhindern.
  • Zirkulationssysteme: Überprüfung, ob das Wasser gleichmäßig in der Anlage verteilt wird.
  • Baulicher Zustand: Kontrolle auf Lecks, Korrosion oder veraltete Materialien.
  • Hydraulik und Temperaturverhältnisse: Diese Parameter sind entscheidend, um eine hygienisch einwandfreie und effizient arbeitende Trinkwasserinstallation zu gewährleisten.
Beprobungen geben Aufschluss über die aktuelle Wasserqualität, der BSC hingegen analysiert die technischen Voraussetzungen, die eine nachhaltige Hygiene ermöglichen. Mit dem BSC werden systematische Schwachstellen in der Trinkwasserinstallation erkannt, die durch eine einfache Beprobung unentdeckt bleiben könnten. So wirkt der Betriebssicherheitscheck präventiv, bevor hygienische Mängel oder gesundheitliche Risiken auftreten.
Die Häufigkeit hängt von der Art und Nutzung der Trinkwasserinstallation ab. In öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden empfiehlt sich eine jährliche Überprüfung, um die Einhaltung der Trinkwasserverordnung sicherzustellen. In weniger komplexen Anlagen kann der Check in größeren Abständen erfolgen. Eine regelmäßige Durchführung beugt teuren Schäden und hygienischen Problemen vor.
  • Früherkennung von Risiken: Der BSC identifiziert potenzielle Schwachstellen, bevor sie zu hygienischen oder technischen Problemen führen.
  • Kosteneffizienz: Präventive Maßnahmen durch den BSC vermeiden teure Reparaturen und Sanierungen.
  • Detaillierte Analyse: Der BSC bietet eine tiefgehende technische Überprüfung, die über einfache Wasserbeprobungen hinausgeht.

Andere Services:

Hygieneerstinspektionen
gemäß VDI 6023

Heizungscheck nach
GEG §60 a und b (EMSIC)

Instandhaltungspläne

i3 TWO direct Sterilfilter

Risikoabschätzung gemäß VDI 6023 Blatt 2

Erstellen von Probenameplänen

Remote Überwachung der Trinkwasserinstallation

Spülpläne

Schulung & Weiterbildung der Immobilienwirtschaft

Partner und Referenzen