Remote Überwachung der Trinkwasserinstallation

Sicherheit für Ihre Gesundheit und Ihr Budget

Wir lösen Ihr
Legionellenproblem

Wir sind in ganz Deutschland aktiv

Kontinuierliche Überwachung der Temperatur in Echtzeit

So wird die Temperatur Ihrer Anlage ständig überwacht.

Schnelle Benachrichtigung bei Abweichungen

Dadurch werden Probleme umgehend erkannt und gemeldet.

Schnelle Einleitung von Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Kontaminationen

Das stellt sicher, dass im Fall des Falles sofort reagiert werden kann, um mögliche Kontaminationen zu verhindern.

Erhöhung der korrekten Funktion und Einhaltung der Hygienestandards

Einfach sicher sein, dass die Temperaturen der Installation hygienisch unbedenklich bleiben.

So überwachen wir Remote:

Mit der innovativen Sensortechnik von GFA Deutschland bieten wir eine Remote-Überwachung Ihrer Trinkwasserinstallation. Präzise Temperatursensoren werden eingesetzt, um kontinuierlich die Temperaturen zu überwachen. Wenn die Temperatur außerhalb des gewünschten Bereichs liegt, erfolgt eine schnelle Benachrichtigung, sodass entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Dies unterstützt die Sicherheit Ihrer Trinkwasserinstallation und beugt Kontaminationen vor.

Der GFA Consult Monitor

Unsere smarte Lösung überwacht kontinuierlich die Wassertemperaturen und schützt Sie vor Legionellen.

Sie haben Fragen?

Wir haben Antworten

Die Remote Überwachung ist ein innovatives System, das mithilfe von Sensorentechnologie kritische Parameter Ihrer Trinkwasserinstallation in Echtzeit überwacht. Temperatursensoren werden an strategischen Punkten installiert und liefern kontinuierlich Daten über die Wassertemperaturen. Diese Daten werden an eine zentrale Plattform übertragen, die Unregelmäßigkeiten sofort erkennt. Bei Abweichungen, z. B. Temperaturen unter 55°C oder über 60°C, wird automatisch eine Warnmeldung generiert, sodass schnell Maßnahmen ergriffen werden können.

  • Früherkennung von Problemen: Unregelmäßigkeiten wie Stagnation oder Temperaturabweichungen werden sofort erkannt.
  • Proaktive Maßnahmen: Schnellere Reaktion auf potenzielle Risiken wie Legionellenbildung.
  • Zeitersparnis: Reduziert den Bedarf an manuellen Kontrollen vor Ort.
  • Kosteneffizienz: Verhindert teure Sanierungen durch frühzeitiges Eingreifen.
  • Rechtssicherheit: Dokumentiert die Einhaltung der Trinkwasserverordnung lückenlos.

Im Gegensatz zu manuellen Begehungen oder sporadischen Beprobungen bietet die Remote Überwachung eine kontinuierliche Überwachung. Probleme werden nicht erst erkannt, wenn sie bereits sichtbar oder messbar sind, sondern oft schon in der Entstehung. Dadurch können Betreiber viel schneller und gezielter reagieren, was sowohl die Trinkwasserhygiene als auch die Betriebseffizienz erhöht.

Die Remote Überwachung eignet sich besonders für:

  • Große Wohnanlagen: Effiziente Kontrolle mehrerer Installationspunkte.
  • Hotels und Krankenhäuser: Kritische Bereiche, in denen Trinkwasserhygiene höchste Priorität hat.
  • Gewerbliche Gebäude: Sicherstellung gesetzlicher Anforderungen und Minimierung von Ausfallzeiten.
  • Schulen und öffentliche Einrichtungen: Gewährleistung der Hygiene für wechselnde Nutzergruppen.

In modernen Gebäuden mit komplexen Trinkwassersystemen ist die Remote Überwachung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie bietet nicht nur Sicherheit und Effizienz, sondern unterstützt auch den nachhaltigen Betrieb, indem sie unnötige Wasserverschwendung und Energieverluste minimiert. Zudem ist sie skalierbar und kann flexibel an die Anforderungen jeder Installation angepasst werden.

Andere Services:

Betriebssicherheitscheck (BSC)

Hygieneerstinspektionen
gemäß VDI 6023

Heizungscheck nach
GEG §60 a und b (EMSIC)

Instandhaltungspläne

i3 TWO direct Sterilfilter

Risikoabschätzung gemäß VDI 6023 Blatt 2

Erstellen von Probenameplänen

Spülpläne

Schulung & Weiterbildung der Immobilienwirtschaft

Partner und Referenzen