Legionellen: Wartung statt Risiko – Warum Ihre Trinkwasserhygiene mehr als nur einen TÜV braucht
Legionellen: Wartung statt Risiko – Warum Ihre Trinkwasserhygiene mehr als nur einen TÜV braucht
Legionellen – Die unsichtbare Gefahr
Stellen Sie sich vor, Sie fahren Ihr Auto drei Jahre lang ohne jegliche Wartung und erwarten dann, dass es die Hauptuntersuchung (HU) beim TÜV problemlos besteht. Klingt absurd, oder? Doch genauso vernachlässigen viele Eigentümer und Verwalter ihre Trinkwasserinstallationen: Zwischen den gesetzlich vorgeschriebenen dreijährlichen Legionellenprüfungen erfolgen oft weder Wartungen noch Kontrollen. Dabei ist regelmäßige Pflege entscheidend, um die Sicherheit und Hygiene des Trinkwassers zu gewährleisten.
Ihr Auto und Ihre Trinkwasseranlage: Ein Vergleich, der zum Nachdenken anregt
Beim Auto ist es selbstverständlich:
- Regelmäßige Inspektionen: Ölwechsel, Bremsenprüfung und Behebung kleiner Mängel.
- Hauptuntersuchung (HU): Alle zwei Jahre beim TÜV, um die Verkehrssicherheit zu bestätigen.
Warum behandeln wir unsere Trinkwasserinstallationen anders? Die Legionellen-Probenahme ist der „TÜV“ Ihrer Wasserqualität. Ohne regelmäßige Wartung und vorherige Checks können Mängel unentdeckt bleiben, bis eine Kontamination auftritt – mit potenziell gravierenden Folgen.
Proaktive Wartung: Gesetzliche Pflicht und wirtschaftlicher Vorteil
Die Betreiberpflichten gemäß der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sind eindeutig:
- Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Trinkwasserinstallation.
- Gewährleistung der hygienischen Unbedenklichkeit des Trinkwassers.
Die novellierte Trinkwasserverordnung vom 24. Juni 2023 betont die Einführung eines risikobasierten Ansatzes und verschärft die Anforderungen an die Trinkwasserqualität.
Proaktives Handeln durch regelmäßige Wartung und Kontrollchecks ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Eine Kontamination mit Legionellen zieht einen aufwendigen und teuren Prozess nach sich:
- Risikoabschätzung: Detaillierte Analyse der Anlage nach positivem Befund.
- Weitergehende Untersuchungen: Zusätzliche Laboranalysen in kurzen Abständen zur Ursachenermittlung.
- Maßnahmenplanung und -umsetzung: Einleitung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen, oft mit Nutzungseinschränkungen und Imageschäden.
Diese Schritte belasten Ihr Budget erheblich. Zudem haben Mieter bei Beeinträchtigungen des Trinkwassers oft das Recht zur Mietminderung, was weitere finanzielle Einbußen bedeutet.
Wie die GFA Deutschland GmbH Ihnen hilft, proaktiv zu handeln
Mit unserem umfassenden Wartungs- und Hygieneplan sorgen wir dafür, dass Ihre Anlage optimal funktioniert – lange bevor es zu Problemen kommt. Unsere Leistungen umfassen:
- Regelmäßige Checks: Prüfung des Anlagenzustands und Unterstützung bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen.
- Risikobewertung: Analyse potenzieller Schwachstellen und konkrete Empfehlungen zur Vermeidung von Legionellenproblemen.
- Rechtssicherheit: Transparente Dokumentation aller Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Betreiberpflichten.
Handeln Sie jetzt – für Ihre Sicherheit und Ihren Geldbeutel
Die regelmäßige Wartung Ihrer Trinkwasseranlage ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Schutz vor hohen Folgekosten. Mit der GFA Deutschland GmbH an Ihrer Seite sind Sie bestens vorbereitet und können der nächsten Legionellenprüfung entspannt entgegensehen. Denn proaktives Handeln ist immer günstiger als reaktives Sanieren.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam für eine sichere und hygienische Trinkwasserversorgung sorgen. Ihre Gesundheit, Ihre Mieter und Ihr Budget werden es Ihnen danken!